Letzte Woche hatte unsere Kollegin Marijke Mast die Gelegenheit, an einem unserer Kundenseminare zum Thema "Wartung und Instandhaltung von Werkzeugmaschinenlagerungen rotativ" teilzunehmen. Es war spannend, einmal aus erster Hand mitzuerleben, welche tiefgehenden Einblicke unsere Schulungen bieten.
Der Tag begann mit der Vorstellung der Firma Lamb sowie des Seminarablaufs. Anschließend stellten sich die drei Dozenten von Schaeffler vor, bevor es in eine Vorstellungsrunde aller Teilnehmer ging.
Im theoretischen Teil ging es um die verschiedenen Lagerbauarten und ihre Leistungsmerkmale, mit besonderem Fokus auf Speziallager. Außerdem wurde erläutert, warum Spindellagerkäfige meist aus Hartgewebe bestehen. Ein weiterer spannender Vergleich wurde zwischen Keramik- und Stahlkugeln gezogen.
Die Dozenten stellten zudem die Besonderheiten des Schaeffler-Universallagers im Vergleich zu anderen Herstellern vor: Diese können garantiert in beliebiger Anordnung eingebaut werden. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Toleranzen der Umgebungsbauteile und deren Einfluss auf die Lagerleistung. Sie erklärten die verschiedenen Toleranzklassen der Lager und gingen dabei auf die Bearinx-Software ein, die zur Berechnung der optimalen Vorspannung genutzt wird und auch beispielsweise die Aufweitung durch Fliehkraft berücksichtigt.
Ein ebenso essenzieller Punkt war die Lagerschmierung. Hier lernten die Teilnehmer, dass es bis zu einer Stunde dauern kann, bis der Fettverteilungslauf und die Beharrungstemperatur erreicht ist. Besonders eindrücklich: Ein Lager kann auch überschmiert werden – die korrekte Schmierstoffmenge ist entscheiden für die Lagerlebensdauer. Um alle wichtigen Informationen nicht zu vergessen, erhielten die Teilnehmer am Ende eine Schaeffler-Montage-Checkliste als praktische Hilfestellung.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause beim nahegelegenen Italiener wurde es interaktiv: Die Teilnehmer mussten in zwei Gruppen Lagerbezeichnungen entschlüsseln – eine echte Knobelaufgabe!
Im Anschluss folgte der praktische Teil. Hier hatten die Seminarteilnehmer und die Seminarteilnehmerinnen die Gelegenheit, Spindellager an einer echten Demo-Spindel zu montieren. Dabei wurden die Lager angewärmt, um die Montage fachgerecht ausführen zu können. Anhand aller für die Montage notwendigen Tätigkeiten und den Tipps und Tricks des Trainers, wurde sowohl erfahrenen Teilnehmern, als auch Neueinsteigern viel Wissen vermittelt.
„Alles in allem war es eine sehr lehrreiche Veranstaltung mit wertvollen Einblicken und praxisnahen Übungen – eine echte Bereicherung für alle Beteiligten!“, so Marijke Mast.